Unsere Kandidaten für den Kreistag
der Kommunalwahl am 14.09.2025

 Michael Daniels
Listenplatz 1
Kreiswahlbezirk 25

Kai Fegers
Listenplatz 6
Kreiswahlbezirk 27

Oliver Breuer
Listenplatz 9
Kreiswahlbezirk 24

 Unsere Kandidaten für den Kreistag
der Kommunalwahl am 14.09.2025

Christoph Welskop
Listenplatz 10
Kreiswahlbezirk 26

Manfred Ramolla
Listenplatz 13
Wahlbezirk 21

Volker Haiplick
Listenplatz 14

Warum Grevenbroich im Kreistag des Rhein-Kreises Neuss stärker vertreten sein muss

Grevenbroich ist mit rund 65.000 Einwohnerinnen und Einwohnern nicht nur eine der größten Städte im Rhein-Kreis Neuss, sondern auch ein zentraler Motor für Wirtschaft, Kultur und 

Infrastruktur. Dennoch ist die Stadt im Kreistag bislang nicht so stark vertreten, wie es ihrer 

Bedeutung entspricht – mit spürbaren Folgen für die Menschen vor Ort.

 

.1. Ungleiche Repräsentation schwächt demokratische Stimme
Ein Grundprinzip demokratischer Politik ist die faire Vertretung aller Bürgerinnen und Bürger. Wenn eine Stadt wie Grevenbroich, die einen erheblichen Anteil der Kreisbevölkerung stellt, unterrepräsentiert ist, verliert sie politischen Einfluss auf Entscheidungen, die direkt vor Ort wirken.

 

2. Schmerzliches Beispiel: Schließung der Notaufnahme
Die Entscheidung des Kreises, die Notaufnahme am Grevenbroicher Krankenhaus zu schließen, ist ein eindrückliches Beispiel dafür, welche Konsequenzen eine zu schwache Stimme im Kreistag haben kann. Für eine Stadt dieser Größe, mit zahlreichen umliegenden Ortsteilen und einer wachsenden Bevölkerung, ist der Verlust einer wohnortnahen Notfallversorgung ein herber Einschnitt. Mehr Sitze im Kreistag könnten sicherstellen, dass solche für die Bevölkerung zentralen Fragen mit stärkerem Gewicht aus Grevenbroicher Sicht diskutiert und entschieden werden.

 

3. Wirtschaftlicher und infrastruktureller Kern des Kreises
Grevenbroich ist Heimat vieler mittelständischer Unternehmen und bedeutender Industriearbeitsplätze, die das Steueraufkommen und die wirtschaftliche Stärke des gesamten Kreises sichern. Auch als Verkehrsknotenpunkt zwischen Düsseldorf, Köln und Mönchengladbach trägt die Stadt entscheidend zur Mobilität im Kreis bei. Politische Entscheidungen in diesen Bereichen müssen die Perspektive Grevenbroichs angemessen berücksichtigen.

 

4. Soziale und kulturelle Verantwortung
Von Sportvereinen über Bildungseinrichtungen bis hin zu kulturellen Angeboten – Grevenbroich erfüllt Aufgaben, die weit über die Stadtgrenzen hinausreichen. Wer diese Strukturen langfristig sichern will, muss sicherstellen, dass die Stadt im Kreistag ausreichend Gewicht hat, um ihre Interessen zu vertreten.

 

Fazit
Grevenbroich braucht eine stärkere Stimme im Kreistag Rhein-Kreis Neuss – nicht aus Lokalstolz, sondern aus Verantwortung für die Menschen. Nur so lassen sich Fehlentscheidungen wie die Schließung der Notaufnahme verhindern und die Weichen für eine gerechte, zukunftsorientierte Politik im ganzen Kreis stellen.

 

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.